Auch wenn sie sich in finanziellen Nöten befinden, haben viele Verbraucher Angst davor, sich langfristig zu verschulden. Dass sie über Jahre hinweg eine finanzielle Verpflichtung eingehen, hält sie davon ab, einen Kredit auch nur in Erwägung zu ziehen. Jedoch gibt es mittlerweile auch zahlreiche kurzfristige Kredite, die im richtigen Moment gewählt den Kopf aus der Schlinge ziehen können, ohne dass die Kreditnehmer eine langfristige Verpflichtung eingehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzfristiger Kredit
- 2 Die verschiedenen Laufzeiten von Krediten
- 3 Wann eignet sich ein kurzfristiger Kredit?
- 4 Um welche Laufzeit soll es sich handeln?
- 5 Tipps für den Abschluss eines Kurzzeitkredites:
- 6 Was bedeutet der Begriff Konsumkredit?
- 7 Wichtige Fragen rund um den kurzfristigen Kredit
- 8 Fazit zum kurzfristigen Kredit
Kurzfristiger Kredit
Cashper Kurzzeitkredit
- Spezialist für Kurzzeitkredite bis 600 Euro
- Schufa-Eintrag? Kein Problem!
- in nur 5 Minuten jetzt!
- mit Expressbearbeitung & Blitzüberweisung
Die verschiedenen Laufzeiten von Krediten
Grundsätzlich gibt es bezüglich der Laufzeiten drei verschiedene Modelle bei einem Kredit:
- Bei kurzfristigen Darlehen beträgt die Laufzeit weniger als ein Jahr
- mittelfristige Kredite haben eine Laufzeit zwischen einem und vier Jahren
- bei langfristigen Krediten beträgt die Laufzeit mehr als vier Jahre
Beim Abschluss eines Vertrages vereinbart der Kreditgeber mit dem Kreditnehmer eine individuelle Laufzeit mit unterschiedlichen Konditionen, die sich nach der jeweiligen Laufzeit richten. Üblicherweise orientiert sich die Laufzeit daran, wie hoch die Darlehenssumme ist und wie es um die Möglichkeiten des Darlehensnehmers bestellt ist, den Betrag auch zurückzuzahlen. Dieser muss nämlich nicht nur den geliehenen Betrag, sondern auch die entsprechenden Zinsen und eventuelle Gebühren zurückzahlen. Sobald die Laufzeit des Kredites abgelaufen ist, muss also die komplette Schuldensumme abbezahlt sein.
Wann eignet sich ein kurzfristiger Kredit?
Bei einem Kurzkredit handelt es sich meist um nur geringe Darlehenssummen, weil alles andere auch mit einem zu großen Risiko für alle Beteiligten verbunden wäre. Im Grunde handelt es sich bei einem kurzfristigen Kredit also um ein Konsumentendarlehen, mit dem eine finanzielle Lücke, die sich kurzfristig ergibt, langfristig wieder geschlossen werden kann.
Um welche Laufzeit soll es sich handeln?
Für den Kreditnehmer ist es ebenso wichtig, die optimale Laufzeit zu finden wie einen günstigen Zinssatz festzulegen. Schließlich hängt es von diesen beiden Faktoren ab, wie viel der Kredit letztlich kostet. Anders als den Zinssatz kann der Kreditnehmer allerdings selbst bestimmen, wie hoch die Laufzeit ausfällt.
Tipps für den Abschluss eines Kurzzeitkredites:
Die Kreditnehmer sollten bereits vor dem Abschluss des Vertrages einen realistischen Kostenplan aufstellen. In diesem sollten sämtliche monatlichen Einnahmen und Ausgaben enthalten sein. Hier sollten die Verbraucher auch nichts beschönigen, weil sie nur mit einem wahrheitsgemäß aufgestellten Kostenplan eine optimale Kreditlösung finden können.
Im nächsten Schritt sollten die Verbraucher ermitteln, wie viel Geld sie tatsächlich für die Rückzahlung des Kredites zur Verfügung haben werden. Denn nur wer seinen wirklichen finanziellen Spielraum kennt, kann auch die monatliche Rate und die Laufzeit für einen Kredit realistisch einschätzen.
Wer das Geld nur dann zurückzahlen kann, wenn er sich anderweitig stark einschränken muss, sollte den Kreditwunsch generell überdenken.
Unabhängig davon besteht der Vorteil eines Kurzzeitkredits in den vergleichsweise geringen Zinszahlungen. Das ist auch logisch. Denn bei einem langfristigen Kredit sind zwar die monatlichen Belastungen meist geringer, jedoch steigen hier die Zinskosten, weil das Darlehen über einen längeren Zeitrum hinweg abbezahlt werden muss. Dadurch ergeben sich für einen kurzfristigen Kredit insgesamt oft deutlich niedrigere Kreditkosten, als es bei langfristgen Darlehen der Fall ist.
Seriöse Anbieter für kurzfristige Kredite sind zum Beispiel Cashper oder Targobank.
Was bedeutet der Begriff Konsumkredit?
Ein kurzfristiges Darlehen wird meist als sogenannter Konsumkredit genutzt. Damit werden üblicherweise kleinere Anschaffungen getätigt, überraschende Ausgaben bezahlt oder plötzliche Reparaturen getätigt. Auch für Personen, die eine länger Reise unternehmen möchten, aber gerade das Geld nicht zur Verfügung haben, eignet sich ein Kurzzeitkredits, um diesen Engpass zu überwinden. Der Grund: Hier erhalten die Kreditnehmer meist weitaus bessere Konditionen als etwa bei einem Dispo-Kredit. Darüber hinaus bietet ein Konsum-Kredit den Vorteil, dass dieser nicht zweckgebunden ist. Für den Kreditgeber ist es also völlig unerheblich, ob das Geld zur Reparatur der Waschmaschine oder für eine Reise ausgegeben wird. Das Limit für diese Art von Krediten liegt üblicherweise übrigens bei 5.000 Euro.
Weil es sich also um einen absolut überschaubaren Betrag handelt, sind die Kreditnehmer bei einem Kredit für einer kurzen Zeit also auch schnell wieder schuldenfrei.
Wichtige Fragen rund um den kurzfristigen Kredit
Natürlich stellen sich die Verbraucher im Vorfeld auch so manche wichtige Frage, bevor sie einen kurzfristigen Kleinkredit aufnehmen. Das sind die wichtigsten:
- Die Kreditnehmer können jederzeit nach einer Verlängerung der Laufzeit fragen. Allerdings müssen sie dann auch davon ausgehen, dass sich die Konditionen für den Kredit insgesamt ändern können. Das gilt vor allem dann, wenn ein kurzfristiger Kredit in ein mittelfristiges Darlehen umgewandelt werden soll.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Kurzzeitkredit im Rahmen von Sonderzahlungen schneller abzubezahlen, als es ursprünglich vereinbart war. Die Konditionen für Sondertilgungen unterscheiden sich allerdings bei den verschiedenen Anbietern und sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt.
- Theoretisch können sich die Kreditnehmer auch höhere Summen ausleihen. In der Realität ist dieses Risiko den meisten Kreditgebern allerdings zu hoch. Die Kreditnehmer müssen in diesem Fall etwa eine sehr gute Sicherheit hinterlegen, damit sie den Kredit auch bekommen. Eine entsprechende Anfrage kann bei einer sehr guten Bonität aber in jedem Fall gestellt werden. Anders sieht die Situation natürlich bei einem Sofortkredit ohne Bonität oder einem Kredit ohne Einkommen aus.
- Bei einem Kurzkredit handelt es sich übrigens keinesfalls um einen Schnellkredit. Denn die Angabe kurzfristig bezieht sich lediglich auf die Laufzeit des Kredites. Für die Antragstellung und die Prüfung des Antrages müssen die Antragsteller hingegen in etwa den selben Zeitaufwand einplanen wie für einen klassischen Kredit.
Zwar werden im Rahmen eines kurzfristigen Kredites üblicherweise Kleinsummen vergeben, jedoch handelt es sich keinesfalls um einen Kleinkredit. Denn das entscheidende Kriterium ist nicht die Höhe der Darlehenssumme, sondern die Laufzeit des Kredites.
Fazit zum kurzfristigen Kredit
Für Verbraucher, die kurzfristig in einem finanziellen Engpass stecken, eignet sich der 30 Tage Kredit hervorragend, um diesen zu überwinden. Denn die Konditionen sind meist sehr viel besser als bei einem Dispo-Kredit. Allerdings sollten die Kreditnehmer darauf achten, die Laufzeit auch wirklich einzuhalten, weil ansonsten relativ hohe Gebühren auf sie zukommen.